Die malerische Stadt Dischingen liegt eingebettet in eine grüne Hügellandschaft unter bewölktem Himmel.

Jobs & Karriere

Ausbildung und Studium

Ausbildungsplatz zum/zur Verwaltungsfachangestellten

Sie interessieren sich für das Härtsfeld, die Gemeinde Dischingen und die Menschen, die hier leben? Sie suchen eine vielseitige und zukunftsorientierte Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung? Sie sind kontaktfreudig und pflegen einen freundlichen Umgang mit Ihren Mitmenschen?

Dann sind Sie bei der Gemeinde Dischingen genau richtig!

Die Gemeinde Dischingen bietet in Kooperation mit der Kaufmännischen Schule Heidenheim sowie der Verwaltungsschule Heidenheim ab September einen Ausbildungsplatz zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) an. Während Ihrer dreijährigen Ausbildung erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung durch Praxisabschnitte in verschiedenen Bereichen.

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Mittlere Reife oder höherwertiger Abschluss
  • Interesse an verwaltenden, organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten
  • Freude am Umgang mit Kundinnen und Kunden der öffentlichen Verwaltung

Ausbildungsinhalte

  • Ausbildung in den verschiedenen Facheinheiten: Egal ob Personalaufgaben, Aufgaben im Haushalts- und Rechnungswesen, das Erstellen von Bescheinigungen, Bescheiden und Ausweisdokumenten – es gibt die unterschiedlichsten Verwaltungs- und Organisationsaufgaben beim Landratsamt.
  • Anwenden von Rechtsvorschriften und Gesetzen, Erlernen von Organisationsaufgaben
  • freundlicher Bürgerservice durch Auskunft und Beratung

Ausbildungsablauf

  • Einblicke in die vielfältigen und verschiedenen Aufgaben unserer Landkreisverwaltung durch Praxisabschnitte von 2 bis 3 Monaten in verschiedenen Bereichen
  • im 1. und 2. Jahr Berufsschulunterricht an der Kaufmännischen Schule Heidenheim an zwei Tagen in der Woche
  • im 3. Jahr Teilnahme am viermonatigen Vollzeitlehrgang an der Verwaltungsschule in Heidenheim

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Verwaltungsfachwirt (m/w/d)
  • Sozialwirt (m/w/d)
  • Verwaltungsbetriebswirt (m/w/d)

Neugierig geworden?

Wir bieten diese Ausbildung erst wieder zum Ausbildungsbeginn 01.09.2026 an. Nähere Informationen hierzu finden Sie zeitnah auf unserer Homepage.

 

Digitales Verwaltungsmanagement (B. A.)

Sie suchen ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Studium im Beamtenverhältnis? Sie möchten die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben? Sie sind kontaktfreudig und pflegen einen freundlichen Umgang mit Ihren Mitmenschen?

Dann sind Sie bei der Gemeinde Dischingen genau richtig!

Die Gemeinde Dischingen bietet ab September einen Studienplatz im digitalen Verwaltungsmanagement an. Während dieses dreijährigen Studiums findet Blockunterricht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl statt.

Zulassungsvoraussetzungen

  • erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest DVM an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Hochschulzugangsberechtigung (bis 15. Juli nachzuweisen)
  • Zusage einer Ausbildungsstelle
  • Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen

Studieninhalte

  • technische Dimensionen der Digitalisierung mit den Grundlagen der Informatik und den Schwerpunkten Software-Engineering, IT- und Informationssysteme sowie E-Government
  • Verwaltungsmanagement mit den Schwerpunkten Organisations-, Prozess- und Projektmanagement sowie Investitionsrechnung
  • rechtliche Grundlagen der Verwaltung einschließlich der zivilrechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns und den Schwerpunkten Verwaltungsrecht und IT-Recht
  • Digital Leadership mit den Themenfeldern Steuerung, Teamführung, Kommunikation und Wissensmanagement

Ausbildungsablauf

  • Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Kommunalverwaltung durch Praxisabschnitte von 1 bis 2 Monaten bei der Stabstelle Digitalisierung.
  • Blockunterricht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Neugierig geworden?

Dann bewerben Sie sich vom 10. Februar 2025 bis zum 15. Juli 2025 über das Onlineportal der Hochschule Ludwigsburg oder Hochschule Kehl. Eine gesonderte Bewerbung an die Gemeinde Dischingen ist nicht erforderlich. Jedoch sollten Sie bei der Bewerbung bei der Hochschule unbedingt die Gemeinde Dischingen als Wunschausbildungsstelle angeben. Die Zulassung an einer der Hochschulen ist Voraussetzung für das Einführungspraktikum bei der Gemeinde.

Wir freuen uns, wenn Sie bei Ihrer Bewerbung die Gemeinde Dischingen als Ausbildungsstelle angeben!

Public Management (B. A.) - Praxisabschnitt

Unser Anspruch ist es, Ihnen einen Praxisabschnitt zu ermöglichen, in dem Sie die im Grundstudium erworbenen theoretischen Kenntnisse praxisnah anwenden und vertiefte praktische Erfahrungen sammeln können. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Anleitung, aktives Mitarbeiten und Abwechslung durch Außendiensttermine und Azubiaktionen.

Dauer

Zwischen 3 und 5 Monaten, je nach Vertiefungsschwerpunkt.

Einsatzmöglichkeiten

Wir bieten in allen Vertiefungsbereichen die Möglichkeit für einen Praxisabschnitt. Möglich sind beispielsweise die Bereiche Organisation, Personal & Informationsverarbeitung; Ordnungsverwaltung; Finanzverwaltung und Kommunalpolitik / Führung im öffentlichen Sektor.

Bachelorarbeit

Gerne unterstützen wir Sie bei der Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Das Thema der Bachelorarbeit und die Möglichkeit der Betreuung müssen rechtzeitig im Vorfeld abgestimmt werden. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an unsere Ausbildungsleitung.

Neugierig geworden?

Für die Praxisphase können Sie sich jederzeit per Mail an info@dischingen.de bewerben. Bitte nennen Sie uns im persönlichen Anschreiben Ihren Praxiszeitraum sowie Ihre favorisierten Bereiche.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

 

Public Management (B. A.) - Einführungspraktikum

Sie suchen ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Studium im Beamtenverhältnis? Sie möchten als Führungskraft von morgen die öffentliche Verwaltung weiter voranbringen? Sie sind kontaktfreudig und pflegen einen freundlichen Umgang mit Ihren Mitmenschen?

Dann sind Sie bei der Gemeinde Dischingen genau richtig! Bei uns können Sie hautnah praktische Erfahrungen in einer überschaubaren Gemeindeverwaltung sammeln.

Ausbildungsablauf

Das Studium beginnt mit einem sechsmonatigen Einführungspraktikum bei einer Kommunalverwaltung in Baden-Württemberg. Darin ist ein vierwöchiger theoretischer Einführungslehrgang enthalten.

Nach dem Einführungspraktikum folgt das Grundlagenstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Dieses dauert 17 Monate.

Danach absolvieren die Studierenden eine insgesamt 14-monatige Praxiszeit, die sich in mehrere Stationen unterteilt. Drei Monate davon müssen außerhalb Baden-Württembergs, im Ausland, bei einem Verband oder in der Privatwirtschaft abgeleistet werden. In den letzten drei Monaten dieser Praxisphase wird die Bachelorarbeit verfasst.

Den Abschluss bildet ein fünfmonatiges Vertiefungsstudium.

Neugierig geworden?

Dann bewerben Sie sich vom 01. September 2024 bis zum 15. Juli 2025 über das Onlineportal der Hochschule Ludwigsburg oder Hochschule Kehl. Eine gesonderte Bewerbung an die Gemeinde Dischingen ist nicht erforderlich. Jedoch sollten Sie bei der Bewerbung bei der Hochschule unbedingt die Gemeinde Dischingen als Wunschausbildungsstelle angeben. Die Zulassung an einer der Hochschulen ist Voraussetzung für das Einführungspraktikum bei der Gemeinde.

Wir freuen uns, wenn Sie bei Ihrer Bewerbung die Gemeinde Dischingen als Ausbildungsstelle angeben!

Das Logo der Gemeinde Dischingen zeigt eine stilisierte Karte mit roten und gelben Segmenten neben dem Schriftzug "Dischingen".

Gemeindeverwaltung Dischingen
Marktplatz 9
89561 Dischingen

 
Tel. (0 73 27) 81-0
Fax (0 73 27) 81-43
info@dischingen.de

Öffnungszeiten Rathaus Dischingen

Montag - Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr

Freitag: 8.00 – 13.00 Uhr

außerdem Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarungen bei Anliegen auf dem Bürger- & Standesamt entweder Online
oder unter 07327 81-0.

Barrierefreie Ansicht