33 Jahre Partnerschaft Mittelherwigsdorf-Dischingen

Anlässlich des 33-jährigen Jubiläums ihrer Partnerschaft trafen sich je eine Delegation aus Dischingen sowie aus der Partnergemeinde Mittelherwigsdorf in der Zeit vom 20.-22.10.2023 im Vogtland. Sowohl die Bürgermeister Markus Hallmann (Mittelherwigsdorf) und Dirk Schabel (Dischingen) als auch verschiedene Mitglieder des Gemeinderats und der Verwaltung schlossen neue Bekanntschaften und tauschten Neuigkeiten und Geschehnisse aus dem vergangenen Jahr aus. Das Treffen wurde auch dafür genutzt, sich über laufende und zukünftige Projekte in beiden Gemeinden zu informieren.

 

Bereits auf der Anreise wurde miteinander das ehemals von der deutsch-deutschen Grenze geteilte Dorf Mödlareuth besichtigt. Nach einer Filmvorführung und anschließenden Führung im Freilichtbereich des Deutsch-Deutschen Museums erfuhren die Teilnehmenden Wissenswertes über die Geschichte des Dorfes und die Auswirkungen der Teilung Deutschlands.

 

Beim ersten gemeinsamen Abend im Landhotel Plauen bedankte sich Bürgermeister Dirk Schabel bei den Freunden aus Mittelherwigsdorf für die Organisation des gemeinsamen Treffens auf nahezu halber Strecke und überreichte als Anerkennung ein „süffiges“ Gastgeschenk.

 

Nach einer kurzen Nacht startete die Mittelherwigsdorfer-Dischinger Abordnung gemeinsam zur Führung im Luftschutzmuseum in Plauen. Bevor es „unter Tage“ ging, erhielten die Teilnehmenden von einem fachlich kompetenten Bergwerksführer eine Sicherheitsunterweisung und einen Sicherheitshelm. Während des folgenden Rundgangs erläuterte der Bergwerksführer neben Bergbaulichem auch die Geschichte der Luftschutzkeller und der Stadt Plauen.

 

Nach einem Mittagessen mit anschließendem musikalischem Beitrag folgte eine lehrreiche Schauvorführung über den Musikinstrumentenbau (insbesondere der Geige) in der Erlebniswerkstatt in Markneukirchen. Dort konnte Werkstattluft geschnuppert werden und hinter die Kulissen des Musikinstrumentenbaus geblickt werden. Die beiden Delegationen wurden darüber von einem Studenten anschaulich darüber informiert, wie hochwertige Instrumente von Weltruf entstehen. Anfassen und Ausprobieren war dabei ausdrücklich erwünscht.

 

Vor der Abendeinkehr im „Alten Handelshaus“ zurück in Plauen konnte noch kurz die Innenstadt besichtigt werden. Während und nach dem Essen im historischen Kellergewölbe bzw. im Hotel wurden die Eindrücke des Tages diskutiert, bestehende Freundschaften gefestigt und neue geschlossen.

 

Am nächsten Tag folgte eine Führung in der Vogtland-Arena (Skisprungschanze) in Klingenthal. Der Führer war früher selbst Skispringer und beschrieb die Entstehung und den Betrieb der Anlage so aufschlussreich und anschaulich, dass die Teilnehmenden einen nachhaltigen Eindruck erhielten. Anschließend hieß es wieder Abschied nehmen. Bürgermeister Dirk Schabel bedankte sich nochmals bei seinem Kollegen Markus Hallmann sowie bei der Hauptamtsleiterin und „Mutter der Partnerschaft“ Birgit Pfennig für die gute Organisation und lud zum Gegenbesuch im Mai des kommenden Jahres anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg nach Dischingen ein.

Zurück